Forstwarte Portraits
In Österreich werden seit 1974/75 Forstwarte ausgebildet.
An Hand der hier vorgestellten Absolventen, wird ersichtlich wie vielfältig, abwechslungsreich, und interessant die Betätigungsfeder eines Forstwartes sein können.
-
© Pötzgutter
Adolf Pötzgutter
BESCHÄFTIGT BEI: der Forstverwaltung Weyer des Baufonds der Katholischen Kirche Österreichs.
TÄTIGKEITEN: Ich bin Revierleiter des Reviers Unterlaussa mit einer Fläche von 1500 ha und einem Jahreseinschlag von 10.000 Efm. Meine Aufgaben als Revierleiter sind sehr vielfältig WEITERLESEN
-
© FFS
Johannes Appesbacher
BESCHÄFTIGT BEI: Berufsjägeranwärter im Jagdbetrieb Lienbach. Der Betrieb mit 2300ha ist im Besitz der Familie Happich, wobei Teile von der ÖBF-AG zu gepachtet sind, und liegt in der Nähe von St. Wolfgang rund um die Postalm.
TÄTIGKEITEN: Die Lehre zum Berufsjäger dauert insgesamt 4 Jahre, durch den Besuch der Forstfachschule wurden mir bereits 2 Jahre angerechnet. Gleich nach Schulabschluss trat ich meine Lehrstelle an, und kann jeden Tag etwas Neues bei meinem Lehrherrn WEITERLESEN
-
Markus Hufnagl
BESCHÄFTIGT BEI: selbständig, führt das 2017 gegründete Unternehmen „Forstservice Hufnagl im Eck“
TÄTIGKEITEN: Als Unternehmer ist mir der persönliche Kontakt und die Zufriedenheit meiner Kunden besonders wichtig. Ich übernehme Waldpfleg, wie Aufforstung, Durchforstung, Dickungspflege etc. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeiten WEITERLESEN
-
Helmut Neubacher
BESCHÄFTIGT BEI: Berufsjäger in der Lamezan`schen Forstverwaltung im Almtal, betreibt ein Büro für Wildtiermanagement, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Jagdwesen
TÄTIGKEITEN: Als Berufsjäger habe ich weder fixe Arbeitszeiten noch fixe Arbeitstage, ich lebe quasi im Rhythmus der Natur und verbringt den Großteil meiner Zeit im Wald. WEITERLESEN